Zum Hauptinhalt springen
Germann Hexagon Logo

Plan Germann – Gartenplanung

Logo Plan Germann Garten Grünraum Gestaltung

Planungsbüro für Grünraumgestaltung und Gartenplanung

Der Stil Ihres Grünraums ist wie sie selbst individuell und einzigartig. Er reicht von naturnahen über modern geprägte Elemente bis hin zum Purismus oder Minimalismus. Der Grünraum kann durch raffinierte Highlights, Vielfalt oder Reduziertheit, klassische Elemente oder moderne Accessoires, welche sich durch Geometrie, Material, Pflanzenauswahl oder Kunstobjekte ausdrücken, geformt werden.

Die Wandelbarkeit dieser Elemente, das Spiel mit Licht und harmonischen Farbkonzepten, ausgelöst durch den Wandel der Jahreszeiten, implizieren ein stetig wechselndes Bild und führen so zu einer anhaltenden Faszination. Abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse, Ansprüche und Vorlieben wird Ihr Garten oder Grünraum auf Sie persönlich abgestimmt.

Die Umsetzung Ihrer Visionen gelingt durch individuelle Entwürfe und die Erarbeitung eines überzeugenden gestalterischen Leitfadens. Nur so gelingt die Integration des Gartens oder Grünraums in das Gesamtkonzept. Die Grenzen zwischen Haus und Garten, Innen- und Außenbereich, werden verwischt, das Haus um einen weiteren Raum erweitert – Ihre grüne Oase, Quelle der Entspannung und des Wohlbefindens.

Frau plant einen Garten

Individuelle Gartenplanung – Für jede Ihrer Ideen finden wir einen Weg

  • Öffentliche Räume wie Spielplätze, Kindergärten/Schulen, Parkanlagen, und Stadtplätze

  • Gewerbe- und Industriebegrünungen, Firmengelände

  • Carports, Outdoorküchen, Sitzplätze, Terrassen

  • Extensive und Intensive Dachbegrünungen, Fassadenbegrünungen, Gartenpavillons, Innenhofbegrünungen, Naturschutzfachliche Ausgleichsplanung

  • Wasserspiele, naturnahe Teiche, Bachläufe, Schwimmteiche

Icon Planung

Ihr Traumgarten beginnt mit einer durchdachten Planung

Sie wünschen sich einen Garten, der nicht nur beeindruckt, sondern auch perfekt zu Ihrem Lebensstil passt? Mit Plan Germann wird aus Ihrer Idee ein stimmiges Konzept. Dank langjähriger Erfahrung, kreativer Gestaltung und technischer Präzision entstehen Außenräume, die dauerhaft Freude schenken, vom Stadtgarten bis zur großzügigen Anlage.

Jetzt Planung anfragen und den ersten Schritt zum Wunschgarten machen

Projektphasen – Von der Planung zum Traumgarten

1. Kontaktaufnahme

Verabredung zum unverbindlichen Treffen vor Ort (per Tel/Mail)

2. Grundlagenermittlung

  • Besprechung der örtlichen Situation
  • Aufnahme der Anforderungen und Wünsche Gartenanalyse: Lage, Klima, vorhandenen Pflanzen und Räume/Flächen
  • Definieren der Ziele und Bedürfnisse für den Garten, wie z.B. befestigte Flächen, Entspannungsbereiche, Essbereiche, Spielbereiche, Pflanzungen, Gemüsegärten usw.

3. Angebotserstellung

Auf Grundlage des Vor-Ort-Termins wird ein individuelles Angebot über die Konzeption des Gartens erstellt.

4. Bestandsaufnahme

Aufnahme und Analyse des Bestands: erhaltenswerte Pflanzen und Räume/Strukturen, Bestimmen vorhandener Pflanzen, Aufmaß von Flächen und Höhen.

5. Entwurf

In der Entwurfsplanung wird die angestrebte Umsetzung des Projektes grafisch dargestellt. Es wird ein maßstabsgetreuer Konzeptplan erstellt, auf dieser Basis sind Änderungen möglich. Die CAD-Planung wird durch Ansichten, Bildbearbeitungen oder händische Zeichnungen ergänzt. Ein stimmiges Pflanzkonzept umrahmt die bautechnische Konzeption. Die Entwurfsplanung ist abgeschlossen, wenn alle Ziele und Bedürfnisse erfüllt sind.

6. Präsentation des Entwurfs

Darstellung und Erläuterung der Planung. Eine Auswahl und Zusammenstellung von Mustern und Materialien ergänzt die Konzeption.

7. Detailplanung (Optional)

  • Bepflanzungsplanung
  • Beregnungsplanung
  • Sonderkonstruktionen/Detailzeichnungen

8. Kostenermittlung

Kostenermittlung auf Grundlage des Entwurfs.

1. Kontaktaufnahme
Verabredung zum unverbindlichen Treffen vor Ort (per Tel/Mail)
2. Grundlagenermittlung
  • Besprechung der örtlichen Situation
  • Aufnahme der Anforderungen und Wünsche Gartenanalyse: Lage, Klima, vorhandenen Pflanzen und Räume/Flächen
  • Definieren der Ziele und Bedürfnisse für den Garten, wie z.B. befestigte Flächen, Entspannungsbereiche, Essbereiche, Spielbereiche, Pflanzungen, Gemüsegärten usw.
3. Angebotserstellung

Auf Grundlage des Vor-Ort-Termins wird ein individuelles Angebot über die Konzeption des Gartens erstellt.

4. Bestandsaufnahme
Aufnahme und Analyse des Bestands: erhaltenswerte Pflanzen und Räume/Strukturen, Bestimmen vorhandener Pflanzen, Aufmaß von Flächen und Höhen.
5. Entwurf
In der Entwurfsplanung wird die angestrebte Umsetzung des Projektes grafisch dargestellt. Es wird ein maßstabgetreuer Konzeptplan erstellt, auf dieser Basis sind Änderungen möglich. Die CAD-Planung wird durch Ansichten, Bildbearbeitungen oder händische Zeichnungen ergänzt. Ein stimmiges Pflanzkonzept umrahmt die bautechnische Konzeption. Die Entwurfsplanung ist abgeschlossen, wenn alle Ziele und Bedürfnisse erfüllt sind.
6. Präsentation des Entwurfs
Darstellung und Erläuterung der Planung. Eine Auswahl und Zusammenstellung von Mustern und Materialien ergänzt die Konzeption.
7. Detailplanung (Optional)
  • Bepflanzungsplanung
  • Beregnungsplanung
  • Sonderkonstruktionen/Detailzeichnungen
8. Kostenermittlung

Kostenermittlung auf Grundlage des Entwurfs.

Bild Wohnen am Fluss
Bild Layout Plan eines Garten
Bild Layout Plan eines Garten
Bild Layout Plan eines Garten
Bild Layout Plan eines Garten
    Plan GERMANN auf Social Media

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen
    Farbkontrast
    Schrift
    Inhalte markieren
    Zoom